„Wir wollen nur Würde.“  Die Notlage ausländischer Arbeitnehmer (und der Umwelt) im italienischen Gummidichtungsviertel
HeimHeim > Nachricht > „Wir wollen nur Würde.“ Die Notlage ausländischer Arbeitnehmer (und der Umwelt) im italienischen Gummidichtungsviertel

„Wir wollen nur Würde.“ Die Notlage ausländischer Arbeitnehmer (und der Umwelt) im italienischen Gummidichtungsviertel

Oct 20, 2023

Geschichte 23. August 2022

Land:

Dieses Projekt untersucht die Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte in Norditalien in der Gummidichtungsbranche.

Die Namen der Hausangestellten in dieser Geschichte wurden geändert, um ihre Identität zu schützen.

Am 30. September 2019 inspizierten Polizeikräfte die Tiefen des Iseosees in Norditalien. Die Operation, die eine Woche zuvor von einem örtlichen Kommandeur der Carabinieri, einer italienischen Polizeitruppe mit Militärstatus, angekündigt worden war, zielte darauf ab, herauszufinden, welche Arten von Abfällen den See verschmutzen – das viertgrößte Becken in der stark industrialisierten Region Lombardei. Die Antwort war ein Schock für die örtliche Gemeinde. Unterhalb dieser in den Bergen eingebetteten Wasserfläche entdeckten Taucher neben alten Autos und ausrangierter Militärausrüstung eine 40 Meter hohe und 10 Meter breite Pyramide aus Industriedichtungen und Gummiabfällen.

Der Dichtungsberg in der Nähe von Tavernola, einer Stadt mit 2.000 Einwohnern am Westufer des Sees, ist ein beunruhigendes Überbleibsel der industriellen Tradition der Region Sebino, wo sich der Iseosee befindet. Der Sebino erstreckt sich zwischen den Städten Bergamo und Brescia und ist eine Mischung aus üppigen Hügeln, voralpinen Tälern und geschäftigen Städten. Die Region ist für ihre florierende Dichtungsherstellung bekannt, was ihr den Spitznamen „Rubber Valley“ eingebracht hat.

„Die Herstellung von Dichtungen in der Region begann in den 1950er Jahren, als Deutschland diese Produktion dorthin verlagerte – weil sie für Arbeiter und Umwelt giftig war und ein großes Problem bei der Abfallentsorgung darstellte“, sagte der Umweltaktivist Giuseppe Locatelli, einer der Gründer der lokale gemeinnützige Organisation EcoSebino Project.

Als gemeinnützige Journalistenorganisation sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um jedes Jahr mehr als 170 Berichterstattungsprojekte zu wichtigen globalen und lokalen Themen zu finanzieren. Spenden Sie noch heute einen beliebigen Betrag, um Pulitzer Center Champion zu werden und exklusive Vorteile zu erhalten!

Im Laufe der Jahre haben sich einige der lokalen Familienunternehmen zu multinationalen Unternehmen entwickelt. Von der Hydraulik bis zu Haushaltsgeräten, der Automobilindustrie und dem Baugewerbe werden Dichtungen häufig zum Abdichten der Verbindung zwischen zwei Oberflächen, einschließlich Rohren oder Motoren, verwendet. Die im Sebino produzierten Produkte dienen mehreren Branchen und werden weltweit exportiert. Daten aus der Zeit vor der Pandemie schätzten, dass in der Region fast 300 Unternehmen ansässig waren und einen Jahresumsatz von etwa 2 Milliarden Euro erwirtschafteten.

Im Jahr 2018 belegte Sebino den ersten Platz unter den 10 Industriebezirken Italiens mit der besten Wachstums- und Gewinnleistung. Trotz einer vorübergehenden Verlangsamung durch COVID-19 verzeichnete der Export im Jahr 2021 ein Wachstum von 11,8 Prozent im Vergleich zu den Daten vor der Pandemie. Die Dichtungen des Sebino werden von Weltklasse-Automobilherstellern verwendet, darunter Porsche, Renault und Volkswagen.

Lokalen Aktivisten zufolge hatte der durch den Sektor geschaffene Wohlstand jedoch einen hohen Preis für die Umwelt – und er wurde ungleich genossen.

Fast drei Jahre nach der Inspektion des Iseo-Sees liegt der Gummiberg immer noch ungehindert auf dem Seegrund, da die Strafverfolgungsbehörden die Täter nicht identifizieren konnten. Im Dezember 2021 stellte die Region Lombardei 60.000 Euro zur Verfügung, um eine Umweltuntersuchung und eine Machbarkeitsstudie zur Entsorgung von Gummiabfällen zu starten. Es bleibt jedoch unklar, wann und ob die Seebodendichtungen entfernt werden.

In der Gegend von Credaro, einer Stadt mit 3.000 Einwohnern in der Provinz Bergamo, leben traditionell viele Hausangestellte – also Menschen, die in ihren Häusern arbeiten und manuelle Aufgaben erledigen, die in der Dichtungsherstellung häufig ausgelagert werden. Eine davon ist das „Entgraten“ („sbavatura“), das darin besteht, Dichtungen aus der Gummiform zu lösen, mit der sie hergestellt werden. Das andere ist das „Sortieren“ („cernita“), die endgültige Produktsiebung, um fehlerhafte Artikel auszusortieren, die Blasen, Risse oder Fehler aufweisen.

Das Entgraten und Sieben von Dichtungen erfordert Konzentration und gute handwerkliche Fähigkeiten. Das Sortieren von 1.000 Stücken kostet in der Regel etwa 70 Cent, aber das Screening der gleichen Anzahl kleinerer Stücke – eine Präzisionsarbeit – wird nach Angaben der Arbeiter mit bis zu 1 Euro bezahlt. Das Entgraten wird abhängig davon vergütet, wie oft die Arbeiter die Dichtung aus der Form ziehen müssen, um die Reste zu entfernen. Je nach Größe sind Dichtungen typischerweise an bis zu drei Stellen mit ihrer Form verbunden. Der Lohn für 10.000 Züge liegt nach Schätzungen der Arbeiter zwischen 1 und 1,50 Euro.

Einige der Unternehmen in der Region lagern diese Aufgaben an externe Auftragnehmer aus, die die Arbeit möglicherweise Subunternehmern anvertrauen – manchmal als „Cash-in-Hand“-Auftrag. Lokalen Aktivisten zufolge machten ausländische Frauen im letzten Jahrzehnt einen immer größeren Teil dieser unterbezahlten, manchmal nicht angemeldeten Arbeitskräfte aus.

Ines, eine Marokkanerin, die sich bereit erklärte, unter der Bedingung der Anonymität zu sprechen, öffnete in einem grauen Sweatshirt und einer schwarzen Hose die Tür ihrer Wohnung und hielt ihre zweijährige Tochter mit dem linken Arm. Ihr braunes, seidiges Haar war im Nacken zu einem Zopf zusammengebunden. Nachdem sie mich in ihrem Wohnzimmer willkommen geheißen hatte, das in das warme Nachmittagslicht getaucht war, legte sie ihre Tochter auf einen grauen Teppich und verschwand hinter der Tür. Sie kam mit einer dunklen Plastiktüte voller kleiner grüner O-Ring-Dichtungen zurück.

„Ich habe sie sortiert, das heißt, ich habe überprüft, ob sie gut veredelt waren, und die guten von den beschädigten getrennt“, sagte sie. „Wenn ich Fehler mache, bringt der Auftragnehmer das Produkt zurück und bittet mich, es noch einmal zu überprüfen.“ Ines hat vier Kinder und ihr jüngstes Kind, das leise mit einer kleinen Puppe auf dem Teppich spielte, hat gesundheitliche Probleme. „Ihr geht es immer schlecht und sie weint oft. Die Ärzte haben noch nicht herausgefunden, wo das Problem liegt. Ich habe einen ganzen Monat mit ihr im Krankenhaus verbracht“, sagte Ines und nickte ihrem Kind zu. Einen anständigen Job zu finden und sich gleichzeitig um ihre Kinder zu kümmern, sei schwer, aber ihr aktueller Job sei kein Kinderspiel, sagte Ines. „Es ist nicht so, als würde man in einer Fabrik arbeiten. „Es handelt sich um einen Job, bei dem es sich nicht um einen Job handelt, der nicht den Vorgaben entspricht“, fügte sie hinzu und stellte klar, dass sie unter dem Tisch bezahlt wird.

An diesem Morgen wachte Ines um 5 Uhr auf, um die Dichtungen rechtzeitig vor der Ankunft ihres Auftragnehmers zu sortieren, der ihr weitere Arbeit bringen sollte. „Ich arbeite bis zu 10 Stunden am Tag. Und ich verdiene höchstens 250-300 Euro im Monat“, erklärte sie leicht kopfschüttelnd. Ihr Mann hat einen Vollzeitjob, aber sie haben Mühe, über die Runden zu kommen. „Die Miete beträgt 450 Euro pro Monat.“ Laut Ines geben Auftragnehmer manchmal die Anzahl der Dichtungen, die sie den Arbeitern bringen, zu niedrig an, damit sie ihnen weniger bezahlen können. „Am Ende arbeitet man mehr, als man einem sagt. Aber man kann nichts dagegen tun, man weiß nicht, für welches Unternehmen man letztendlich arbeitet“, sagte sie. „Man trifft nur den Auftragnehmer.“

Ines lebt seit 13 Jahren in Italien und ist seit 2014 in der Dichtungsbranche tätig – meist ohne Arbeitsvertrag. Zuvor entgratete sie Dichtungen, was sie als anstrengende Aufgabe bezeichnete. „Es hinterlässt einen schlechten Geruch im Haus und überall Schmutz. Ich hatte Angst, dass es meinen Kindern schaden könnte“, sagte Ines. Sie nutzt jetzt ein Stirnlicht, um die beschädigten Teile von den guten zu unterscheiden. „Aber meine Augen und mein Nacken tun weh. Meine Freunde sagen mir, ich solle mir einen Job in einer Fabrik suchen, weil das besser bezahlt wäre, aber ich kann nicht Auto fahren. Außerdem möchte mein Mann nicht, dass ich arbeite, weil ich mich zuerst um die Kinder kümmern soll“, sagte sie.

Geschichten wie diese seien in der Gegend keine Seltenheit, sagen Aktivisten. Aufgrund ihrer extremen Verletzlichkeit sind jedoch nur wenige Arbeitnehmer bereit, ihre Erfahrungen zu teilen. Ich traf Aisha und Nabila, zwei marokkanische Arbeiterinnen, in Aishas Haus in einer Stadt am westlichen Rand von Franciacorta – einer hügeligen Gegend, die für ihren Schaumwein bekannt ist. Nabila saß mit einem weißen Hijab um die Augen und einer runden Brille auf einem geblümten Sofa im Wohnzimmer. Die beiden Frauen seien alte Freundinnen, sagten sie mir. Eine durchsichtige Plastiktüte auf einem blaugrauen Teppich war voller orangefarbener Dichtungen, die Aisha als weggeworfene Stücke aus ihrer kürzlichen Dichtungssortierungsbemühung beschrieb. Die Frau, die einen schwarzen Kapuzenpullover und eine dunkle Hose trug, schnappte sich vier Gummiringe und ließ sie zwischen Daumen und Zeigefinger rotieren, um die Bewegungen zu simulieren, die zur Untersuchung erforderlich waren. Ihre geschickten Gesten ließen zwei vergoldete Armbänder an ihrem linken Handgelenk klirren. Auf dem Teppich waren orangefarbene Gummireste verstreut. Während ihr Mann derzeit arbeitslos ist, arbeitet Aisha seit einigen Jahren ohne festen Vertrag zu Hause.

„Früher habe ich in verschiedenen Fabriken gearbeitet, bis mir mein Arbeitgeber einen unbefristeten Arbeitsvertrag versprochen hat“, sagte Aisha. „Als sie herausfanden, dass ich schwanger war, entließen sie mich.“ Aisha vermisst die Arbeit in Fabriken nicht: „Es war hart. Wir hatten nur ein paar Minuten Zeit, um auf die Toilette zu gehen.“ Aber die Arbeit zu Hause hat ihre Herausforderungen. „Ich habe nie mehr als 300 Euro im Monat verdient, obwohl ich den ganzen Tag arbeite. Aber ich brauche dieses Geld, um die Miete zu bezahlen.“ Manchmal sind ihre langen Arbeitszeiten stark unterbezahlt. „Wenn der Auftragnehmer beschädigte Teile unter den Dichtungen findet, die ich bereits überprüft habe, bringt er mir den gesamten Beutel zurück und ich fange von vorne an.“ Einmal erhielt sie nur 50 Euro für einen Job, der sie mehrere Tage in Anspruch genommen hatte. „Die Auftragnehmer sagen Ihnen, dass sie Ihnen eine bestimmte Anzahl an Dichtungen geben – aber Sie haben keine Möglichkeit zu wissen, ob diese Zahl wahr ist“, erklärte sie und deutete damit an, dass es für die meisten unmöglich wäre, Zehntausende von Dichtungen unterschiedlicher Größe zu zählen Arbeitskräfte.

Ein paar Tage zuvor war bei Aisha, die im Alter von zehn Jahren mit ihren Geschwistern nach Italien zog, der Gasversorger abgeschaltet worden, weil sie ihre Rechnungen nicht bezahlt hatte. Die Arbeitslosigkeit ihres Mannes könnte auch seinen Einwanderungsstatus beeinträchtigen. Einwanderer nach Italien müssen nachweisen, dass sie einen Arbeitsplatz haben, um ihre Aufenthaltserlaubnis zu erneuern. „Zum Glück habe ich eine längerfristige Aufenthaltserlaubnis. Aber die Erlaubnis meines Mannes läuft bald ab und wir können kein legales Einkommen nachweisen“, erzählte sie mir sichtlich gerührt.

Nabila, die auch zu Hause arbeitet, zog 2001 nach Italien. „Früher habe ich in Restaurants und als Haushälterin gearbeitet“, sagte sie. Mit der Wirtschaftskrise und drei Kindern ist es schwieriger geworden, Arbeit zu finden. Heute verbringt sie ihre Tage damit, Dichtungen zu entgraten, und beugt sich dabei stundenlang über einen Tisch in ihrer Garage. „Mit der Zeit schmerzen deine Knochen und du verlierst dein Augenlicht“, sagte sie.

Im Gegensatz zu Aisha hat Nabila einen Arbeitsvertrag – einen befristeten. Ihr Auftragnehmer entziehe ihr jedoch regelmäßig einen Prozentsatz ihres Gehalts, sagte sie. Laut Nabila gehen sie gemeinsam zur Bank, sobald der Mann ihr einen Scheck bringt. Nachdem sie ihr Geld abgeholt hat, gibt Nabila ihm einen Teil des Betrags. „Ich muss ihm mindestens 300-400 Euro geben, je nachdem, wie viel ich in diesem Monat verdient habe – es könnten etwa 800-1.000 Euro monatlich sein“, sagte sie. „Er sagt mir: Wenn du arbeiten willst, dann funktioniert es.“ Laut Nabila hat sie keine Wahl. „Ich habe drei Kinder und muss eine Miete bezahlen. Mein Mann arbeitet auf dem Markt und verdient nicht viel.“

Aisha und Nabila sagten, dass sie sich aus Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes nicht gegen dieses System aussprechen. Sie stellten außerdem fest, dass Hausangestellte, die keinen regulären Arbeitsvertrag haben, gesellschaftlich unsichtbar seien: Als die Pandemie ausbrach und die Arbeit zurückging, hatten sie kein Arbeitslosengeld.

„Wir haben uns entschieden, unser Leben zu ändern, Marokko zu verlassen und nach Italien zu ziehen, um ein anderes Leben zu suchen“, sagte Nabila mit fester Stimme. „Aber wir leben nur, um essen zu können – sonst nichts.“

Diejenigen, die als Hausangestellte gedient haben, sind sich der stillen Regeln bewusst, auf die sich das System stützt. Sie erkennen die weißen Transporter, mit denen Auftragnehmer die Dichtungen verteilen. Sie können den beißenden Geruch beschreiben, der von Dutzenden Kilogramm Gummi in ihren Häusern ausgeht. Sie teilten die Angst, dass ihre Kinder kleine Gummiartikel in den Mund werfen oder schädliche Substanzen einatmen könnten. Wenn es etwas gibt, das sie normalerweise nicht wissen, dann ist es, woher diese Dichtungen kommen – also von den Unternehmen, für die ihr Auftragnehmer arbeitet.

Karim, der 2014 und 2015 als Hausangestellter ohne Arbeitsvertrag arbeitete und jetzt in einer örtlichen Dichtungsfabrik beschäftigt ist, beschrieb das System ausführlich. „Ich hatte Probleme mit zwei Kindern und einer Hypothek, die ich bezahlen musste, und durch die Wirtschaftskrise habe ich mein Haus verloren. Ohne Arbeit war es die einzige Option.“ Karim, der in Marokko geboren und aufgewachsen ist und seit 20 Jahren in Italien lebt, erinnert sich an seine kleine Wohnung voller Kisten voller Dichtungen. Nachdem eines seiner Kinder einen Gummiartikel gekaut hatte, gab er auf. „Jetzt versuche ich, Hausangestellten dabei zu helfen, einen anderen Job zu finden.“

Karim, ein Naturliebhaber, wurde sich nach und nach bewusst, wie sich die Dichtungsherstellung im Laufe der Jahre auf die Umgebung ausgewirkt hat. Auf seinem Smartphone speichert er Videos von Säcken voller Gummiabfälle, die in nahegelegenen ländlichen Gebieten zurückgelassen wurden. „Das war letztes Jahr in der Nähe eines Hauses mit Blick auf den Bach, wo Leute an Dichtungen arbeiteten“, sagte er und zeigte mir die Aufnahmen.

Gummiabfälle aus der Dichtungsproduktion gelten als „Sondermüll“, d. h. sie werden bis auf wenige Ausnahmen nicht auf städtischen Deponien angenommen. Gummiabfälle können Verwertungs- oder Recyclingprozessen unterzogen werden, einschließlich der Verwendung als brennbares Material in Zementwerken, der Verbrennung in Verbrennungsanlagen oder der Wiederverwendung für andere Produktionen. Nicht verwertbare Abfälle sind zur Entsorgung in zugelassenen Anlagen bestimmt. Die Preise liegen zwischen 100 und 150 Euro pro Tonne für die Verwertungsprozesse und 200 Euro für die Abfallentsorgung. Laut Karim verlangen Auftragnehmer jedoch gelegentlich von ihren Arbeitern, dass sie gegen eine zusätzliche Gebühr Gummireste entsorgen. Said, ein Freund von Karim, der eine Zeit lang auch als Hausangestellter arbeitete, bestätigte die Information. „Er hat es einmal mit mir versucht und gesagt, dass er mir etwas mehr bezahlen würde. Ich habe abgelehnt“, sagte er und bezog sich dabei auf einen Auftragnehmer.

An dem Tag, als ich Karim Ende März 2022 zum ersten Mal traf, fuhr er mich in ein Tal, das von der Uria bewässert wird, einem Bach, der in den nahegelegenen Fluss Oglio mündet. Die Trebecco-Burg aus dem 10. Jahrhundert ragte auf einem Felsvorsprung mit Blick auf das Tal hervor. Nachdem wir ein paar Minuten gelaufen waren, blieben wir auf einer kleinen Lichtung stehen, die mit bräunlichen, trockenen Blättern bedeckt war. Ein paar Meter entfernt versperrte ein Schutznetz den Zugang zu einem Hang, der zum Bach hin abfiel. Hinter dem Netz entdeckten wir zwischen Büschen und trockenen Blättern zwei Plastiktüten voller schwarzer zylindrischer Siegel.

Als wir tiefer in den Wald entlang des Baches vordrangen, waren Gummiabfälle und Dichtungsreste – die Überbleibsel jahrelanger illegaler Entsorgung – in Büschen verwickelt, auf Gras und Felsen verstreut oder mit Erde bedeckt. Karim steckte seine bloßen Hände in den Boden und zog verdrehte Netze aus Gummiabfällen heraus, die in der Erde vergraben waren.

„Die Tatsache, dass Auftragnehmer häufig für die Abfallentsorgung beim Entgraten und Sieben verantwortlich waren, könnte die Abfallentsorgung erleichtert haben“, vermutet Lorenzo Poli, Mitglied der Umweltorganisation EcoSebino Project.

„An der Mündung des Po fanden sie sogar Fische, die in Robben steckten“, sagte Locatelli. „In den örtlichen Bächen stapeln sich über die Jahrzehnte meterweise Gummiabfälle.“

Im Jahr 2018 sorgte eine journalistische Recherche der TV-Sendung Piazzapulita in Italien für Schlagzeilen. Journalisten von Piazzapulita waren die ersten, die das illegale Hausarbeitssystem in der Dichtungsherstellung aufdeckten. „Einige Leute haben ihren Job verloren, darunter ein Auftragnehmer, den ich kannte. Die Leute bekamen Angst“, sagte Karim. Er fügte hinzu, dass nach der Ausstrahlung der Untersuchung im nationalen Fernsehen einige Arbeiter legal eingestellt wurden und das U-Bahn-System für eine Weile stillgelegt wurde – nur um neue Spielereien zu finden, um zu überleben. Ein Beispiel ist die Verteilung von Dichtungen an Hausangestellte, die keinen Arbeitsvertrag haben. „Früher war es der Auftragnehmer, der die Sachen zu den Arbeitern brachte. Nun sieht man Bauunternehmer nicht oft: Manchmal bringen sie das Zeug zu einer Frau, die eine große Garage hat. „Diese Frau verteilt die Dichtungen unter den Arbeitern“, sagte Karim.

Die Piazzapulita-Untersuchung im Jahr 2018 löste auch eine Reaktion einiger lokaler Unternehmen und Gewerkschaften aus. Im Jahr 2018 unterzeichnete Confindustria Bergamo, der örtliche Zweig des größten Verbandes, der Produktions- und Dienstleistungsunternehmen in Italien vertritt, ein Memorandum mit CGIL, CISL und UIL, den wichtigsten Gewerkschaften Italiens. Confindustria handelte im Namen der Sebino Gasket Manufacturer Association, einer 2013 gegründeten Organisation, die derzeit 41 der größten Unternehmen der Branche vereint.

Laut einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2018 hatte das Memorandum „das dreifache Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit eines Bezirks zu unterstützen, der zu den leistungsstärksten in Italien zählt, die Arbeitskräfte entlang der gesamten Produktionskette zu schützen und eine bessere ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.“ Cristian Meloni, ein lokaler CGIL-Vertreter, beschrieb das Dokument als „eine Reihe von Regeln und bewährten Praktiken“, die hauptsächlich auf einem Verbot der Unterauftragsvergabe beruhten – „wobei die Unternehmen selbst den Überblick über die Verwaltung der ausgelagerten Entgratung und Sortierung der Dichtungen verloren.“ Prozesse.“ Die Unternehmen verpflichteten sich außerdem, die Abfallbewirtschaftung und -entsorgung zu übernehmen.

Die Teilnahme an der Initiative war freiwillig. An der ersten Versuchsphase waren die fünf größten Unternehmen des Bezirks beteiligt. Alle 40 Unternehmen, die sich damals in der Sebino Gasket Manufacturer Association zusammengeschlossen hatten, nahmen an einer Umfrage teil, die sich auf ihre Praktiken im Bereich der Hausarbeit konzentrierte. Während 50 Prozent von ihnen angaben, dass sie nicht auf Hausangestellte angewiesen seien, gab die andere Hälfte an, dass sie zumindest teilweise bereits die im Memorandum festgelegten Regeln anwendeten. Seit Beginn der Initiative hätten die teilnehmenden Unternehmen regelmäßig die Bedingungen ihrer inländischen Arbeitskräfte überwacht, sagte Meloni. „Wir haben die Unternehmen auch gebeten, ihre Auftragnehmer ihre Namen und Symbole auf ihren Transportern anbringen zu lassen“, um ihre Bewegungen besser verfolgen zu können, fügte er hinzu.

Doch nach Angaben lokaler Aktivisten verkehren weiterhin weiße Transporter ohne Symbole in der Gegend. Giuseppe Locatelli, der Aktivist des EcoSebino-Projekts, beschrieb das Memorandum als eine „kosmetische Vereinbarung“, die darauf abzielte, „das Gesicht der Branche zu wahren“. „Dabei handelt es sich lediglich um die 40 größten Unternehmen, von denen viele den Entgratungsprozess bereits verinnerlicht haben. „Der Kern des Problems ist die Vielzahl mittelgroßer und kleiner Fabriken in der Region“, sagte er.

„Es kann immer noch Situationen geben, die wir nicht lösen können“, räumte Meloni ein. Der CGIL-Vertreter fügte hinzu, dass das Memorandum seiner Ansicht nach „auf alle Unternehmen ausgeweitet werden sollte – wir können es jedoch nicht verbindlich vorschreiben, da das Gesetz dies nicht zulässt.“ Ich kann meine Nase nicht in Ihr Unternehmen stecken, wenn Sie es nicht zulassen.“

Die Sebino Gasket Manufacturer Association reagierte nicht auf eine Interviewanfrage.

Marco Bernasconi, ein Vertreter der örtlichen Niederlassung von Legambiente, einer der bekanntesten Umwelt-NGOs in Italien, sagte, einer der Hauptmängel der Initiative sei die Tatsache, dass keine umfassende Studie durchgeführt wurde, um zu beurteilen, ob das Problem wirksam behoben wurde . „Hinter den Vertretern dieser Unternehmen stehen Familienväter und Ernährer. Die Wirtschaft der Region ist davon abhängig – wenn diese Unternehmen schließen, werden all diese Menschen auf der Straße sein“, sagte er.

„Wir fordern einfach mehr Transparenz – statt ihrer Greenwashing-Kampagnen.“

Die Arbeitnehmer ihrerseits bitten darum, nicht allein gelassen zu werden. „Wir wollen nur Würde“, sagte Nabila. „Auch wir sind Menschen.“

5. Juni 2022

5. Mai 2022

30. April 2021

Als gemeinnützige Journalistenorganisation sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um jedes Jahr mehr als 170 Berichterstattungsprojekte zu wichtigen globalen und lokalen Themen zu finanzieren. Spenden Sie noch heute einen beliebigen Betrag, um Pulitzer Center Champion zu werden und exklusive Vorteile zu erhalten!